So wechseln Sie Ihre Trommelfelle (Schritt für Schritt)

Das Wechseln der Trommelfelle ist ein unkomplizierter Vorgang, erfordert aber Geduld und Fingerspitzengefühl, um einen tollen Klang zu erzielen. Hier ist eine allgemeine Anleitung:
1. Entfernen Sie den alten Kopf:
Legen Sie die Trommel auf eine weiche, ebene Fläche.
Lösen Sie mit einem Stimmschlüssel alle Spannstangen (die Schrauben, die den Spannreifen halten) sternförmig (lösen Sie dabei die gegenüberliegenden Schrauben, um die Spannung gleichmäßig zu lösen).
Sobald alle Stangen locker sind, entfernen Sie den Reifen und heben Sie das alte Trommelfell ab.
2. Reinigen Sie die Trommelschale:
Dies ist ein entscheidender Schritt! Wischen Sie mit einem sauberen Mikrofasertuch die Kesselkante (den Rand des Trommelkessels, auf dem das Fell sitzt) und die Innenseite des Trommelkessels ab. Entfernen Sie Staub und Rückstände. Eine saubere Kesselkante sorgt für einen sicheren Sitz des neuen Fells.
Optional: Manche Schlagzeuger tragen eine dünne Schicht Paraffinwachs oder ein spezielles Schmiermittel auf die Lagerkante auf. Dadurch schwebt das Fell besser und sitzt besser, was das Stimmen erleichtert.
3. Platzieren Sie den neuen Kopf:
Setzen Sie das neue Trommelfell vorsichtig und mittig auf den Trommelkessel.
Setzen Sie den Reifen wieder oben auf und richten Sie seine Löcher an den Ösen aus (dem Metallgehäuse auf dem Trommelkessel, wo die Spannstangen hinkommen).
Führen Sie alle Spannstangen in die Ösen ein und ziehen Sie sie handfest an , bis sie den Reifen gerade berühren.
4. Kopf aufsetzen (Vorspannung):
Nachdem alle Stäbe handfest angezogen sind, üben Sie mit der Handfläche gleichmäßigen Druck auf die Mitte des Trommelfells aus. Möglicherweise hören Sie ein Knallen oder Knacken – das ist normal und bedeutet, dass sich das Fell dehnt und richtig in der Lagerkante sitzt. Drehen Sie die Trommel und wiederholen Sie den Vorgang einige Male, um einen gleichmäßigen Sitz zu gewährleisten.
5. Erstes Stimmen (Anziehen mit den Fingern und Vierteldrehungen):
Beginnen Sie mit einer Spannstange und ziehen Sie diese vorsichtig mit den Fingern fest, bis sie fest sitzt.
Gehen Sie zur direkt gegenüberliegenden Spannstange (sternförmig) und ziehen Sie diese handfest an. Fahren Sie in diesem Sternmuster um die Trommel herum fort, bis alle Stangen handfest angezogen sind.
Drehen Sie nun mit Ihrem Stimmschlüssel jede Spannstange jeweils um eine Vierteldrehung (90 Grad) und folgen Sie dabei dem gleichen Sternmuster. Wiederholen Sie dies 2-3 Runden lang, bis sich das Fell straff anfühlt.
6.Endabstimmung:
Klopfen Sie mit dem Finger oder einem Trommelstock etwa 2,5 bis 5 cm vor jedem Spannstab leicht auf das Trommelfell. Achten Sie auf die Tonhöhe.
Passen Sie die Spannstangen in kleinen Schritten (Achtel- oder Vierteldrehungen) an, um die Tonhöhe um die Trommel herum auszugleichen. Ziel ist es, dass jeder Ösenpunkt die gleiche Tonhöhe hat.
Sobald die Tonhöhen gleichmäßig sind, schlagen Sie auf die Mitte der Trommel, um den Gesamtklang zu hören. Nehmen Sie kleine, feine Anpassungen vor, bis Sie die gewünschte Tonhöhe und Resonanz erreicht haben.
Profi-Tipp: Es ist im Allgemeinen einfacher, auf eine gewünschte Tonhöhe zu stimmen, als tiefer. Wenn eine Spannschraube zu fest sitzt, lockern Sie sie über die gewünschte Tonhöhe hinaus und stimmen Sie dann wieder auf diese Tonhöhe.
7. Snare Drum Besonderheiten:
Denken Sie beim Wechseln des unteren (Resonanz-)Fells einer Snare Drum daran, dass es viel dünner ist. Ziehen Sie es nicht zu fest an.
Sobald beide Felle montiert und gestimmt sind, müssen Sie die Snare-Drähte wieder anbringen und einstellen. Schalten Sie die Snares aus und ziehen Sie den Spanner vorsichtig fest, bis die Drähte fest am Fell anliegen. Setzen Sie den Spanner ein und stellen Sie die gewünschte Snare-Stimmung ein.
Häufig gestellte Fragen
Hier finden Sie Antworten auf einige häufig gestellte Fragen zum Wechseln von Trommelfellen:
F1: Wie oft sollte ich meine Trommelfelle wechseln?
A1: Es hängt wirklich davon ab, wie oft und wie intensiv Sie spielen! Bei aktiven Schlagzeugern, die häufig spielen oder Konzerte geben, müssen die Schlagfelle möglicherweise alle paar Wochen bis Monate gewechselt werden. Resonanzfelle (Bodenfelle) müssen nicht so oft gewechselt werden, vielleicht nach jedem Schlagfellwechsel oder mindestens einmal im Jahr.
F2: Kann ich immer nur ein Trommelfell auf einmal wechseln oder sollte ich alle auf einmal wechseln?
A2: Sie können durchaus jeweils nur ein Trommelfell wechseln! Wenn nur ein Fell deutlich abgenutzt ist oder Sie mit verschiedenen Klängen für eine bestimmte Trommel experimentieren, reicht es aus, nur dieses eine Fell zu wechseln. Für einen möglichst gleichmäßigen und ausgewogenen Klang im gesamten Kit ziehen es viele Schlagzeuger jedoch vor, alle Schlagfelle (oder sogar alle Schlag- und Resonanzfelle) etwa gleichzeitig zu wechseln. Dies gewährleistet eine gleichmäßige Spannung und Resonanz im gesamten Setup.
F3: Benötige ich Spezialwerkzeug zum Wechseln der Trommelfelle?
A3: Das wichtigste Werkzeug, das Sie benötigen, ist ein Schlagzeugschlüssel. Die meisten Schlagzeuge werden mit einem solchen geliefert, aber es ist immer ratsam, einen Ersatz dabei zu haben. Darüber hinaus ist ein sauberes Mikrofasertuch nützlich, um die Kesselgratung Ihres Trommelkessels abzuwischen. Manche Schlagzeuger verwenden auch etwas Schmiermittel (wie Paraffinwachs oder Vaseline) auf der Kesselgratung, damit das neue Fell besser sitzt. Dies ist aber nicht bei jedem Wechsel unbedingt notwendig.